Willkommen
Auf der Internetseite der "Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper" stellt sich eine lokalhistorische Vereinigung in der Gemeinde Hesperingen vor, die es seit 1994 gibt und die sich zum Ziel gesetzt hat, das geschichtliche Kulturgut der Gemeinde zu sammeln, zu archivieren und in Form von Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vorträgen an die interessierte Bevölkerung weiterzuvermitteln. Auf dieser Seite finden Sie einen Einblick in unsere Arbeit, sowie verschiedene Auszüge unserer Produktionen. |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 12 / 2018 / N°36)
… dass der erste bekannte Fotograf der Gemeinde Hesperingen Jean-Baptiste Schuller hieß?
Tatsächlich hat sich keiner seit den 1940er Jahren so hervorgetan wie „Schullesch Batt“, wie er im Volksmund genannt wurde. Die Familie Schuller war schon anfangs des 19. Jahrhunderts in Hesperingen ansässig und 1867 gab es sogar drei Haushalte mit diesem Familiennamen. Johann Baptiste Schuller kam am 09.07.1903 in Hesperingen („um Schlass“) als Sohn des Schusters Jean Pierre Schuller und seiner Ehefrau Susanne Polfer zur Welt. Die Eltern hatten am 23.04.1895 in Hesperingen geheiratet und er musste als sechstes von insgesamt 9 Kindern (drei starben vorzeitig) schon früh mit für den Broterwerb sorgen. Mit 14 Jahren arbeitete er als Gehilfe in dem hauptstädtischen Lebensmittelladen Baumert, ehe er 1927 bei der ARBED in Schifflingen als „machiniste d’usine“ eingestellt wurde. Bis 1945 war er dort (und auf Belval) als Lokführer tätig, ehe er dann für 5 Jahre zur Eisenbahn (Stellwerk Zwickau) wechselte. Da sich die Einstellungspläne zerschlugen, kehrte er 1950 als Maschinist der Steuerbühne zur ARBED (Esch/Alzette) zurück. Zeitlebens besaß Jean - Baptiste Schuller nie einen Führerschein, sondern fuhr stets mit dem Fahrrad und später mit Bus und Bahn zur Arbeit. Am 16.10.1931 heiratete er in Mensdorf die dort am 26.11.1902 geborene Marie Waldbillig, Tochter des Schneiders Jean Waldbillig und seiner Ehefrau Marie Eischen aus besagtem Mensdorf. Die Privatbeamtin (sie war im Besitz des Abiturs) war bei Expromet (Columeta Trade-Arbed) in der Hauptstadt eingestellt. Das Ehepaar Schuller-Waldbillig war auch nebenbei für die Versicherungsgesellschaft Neumann tätig. Anfangs lebte die Familie zur Miete bei „Astgens“ im unteren Bereich der rue de Gasperich, ehe sie dann 1949 mehrere Häuser weiter auf Nummer 32 selbst ein Haus errichtete. Der Ehe entstammte ein Sohn, Jean Nicolas Schuller, der später als Ingenieur mit seiner Familie nach Esch/Alzette zog. Bekannt war Jean - Baptiste Schuller, den die Hesperinger liebevoll „Monni Batt“ nannten, hauptsächlich wegen seiner Fotoarbeiten und seines großen Engagements für die Musikgesellschaft “Harmonie de Hesperange” (Vize-Präsident) und den Fußballverein „F. C. Swift Hesper“ (Mitglied des Spielausschusses). Viele seiner Fotoarbeiten sind heute wichtige lokalhistorische Zeitdokumente. Beim Einmarsch der Wehrmacht 1940 flüchtete der Schmelzarbeiter nach Frankreich. Als sich die Hoffnung auf einen baldigen Rückzug der Wehrmacht zerschlug, kehrte J. B. Schuller nach Luxemburg zurück und stellte sich in den Dienst der Resistenz („Lëtzebuerger Roude Léiw“). So fertigte er die Fotos für die versteckten Luxemburger an, die ihnen dann für falsche Pässe nützlich waren. Als die Amerikaner nach dem Sieg der Alliierten in Hesperingen waren, benötigten sie des Öfteren auch Schullers Hilfe, um Pläne und Fotos zu kopieren und Filme in seiner Dunkelkammer zu entwickeln. Als ehemaliger Resistenzler genoss er selbst das größte Vertrauen und bekam auch nach dem Krieg den Orden der „Reconnaissance Nationale“ verliehen. Die 6 x 6 Rolleiflex, mit der Jean-Baptiste Schuller bereits vor dem Krieg arbeitete, wurde später durch eine Leica ersetzt. Manchmal kolorierte er seine Fotos sogar von Hand und in den 1950er Jahren sammelte er auch Erfahrungen mit einer 16mm - Filmkamera von Kodak. 1957 wagte er einen Versuch auf die politische Bühne (Liste des Sozialisten Albert Bousser), der aber misslang, so dass er sich fortan nur noch seinen Hobbys Fotografie und Naturheilkunde widmete. Später musste der meist nur die Materialkosten berechnende ARBED-Angestellte dann dem Druck der gewerblichen Konkurrenz nachgeben und widmete sich nur noch privat der Fotografie. Die Ehefrau Marie Waldbillig verstarb am 09.04.1975 zu Hause in Hesperingen und der in den letzten Jahren sehr kränkliche „Schullesch Batt“ verschied schließlich am 22.04.1995 im Escher Spital St. Marie. Er fand neben seiner Ehefrau auf dem Hesperinger Friedhof eine letzte Ruhestätte. Roland Schumacher |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 09 / 2018 / N°35)
… dass der erste Lokalhistoriker der Gemeinde Hesperingen Joseph Speyer hieß?
Tatsächlich liegen die Anfänge der lokalhistorischen Geschichtsschreibung Hesperingens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Joseph Speyer wurde am 05.09.1860 in Hesperingen als Sohn des Gemeindeeinnehmers Theodor Speyer und dessen Ehefrau Maria Reiter geboren. Sein Zwillingsbruder Peter Victor Speyer wurde nur drei Monate alt. Ursprünglich stammte die Familie Speyer aus Büringen (Düdelingen) und ließ sich anfangs 1700 in Alzingen nieder. Einer der Vorfahren war unter den französischen Revolutionstruppen von 1797 bis 1800 sogar „Agent Municipal“ (eine Art Vorläufer des Bürgermeisters). Priester und Richter entstammen der Familie und drei Generationen lang waren Vertreter der Familie Speyer Gemeindeeinnehmer in Hesperingen. Auch in Chicago hatte sich ein Bruder Joseph Speyers niedergelassen, der dort ein bedeutendes Architektenbüro begründete. Dass sein Vater, der Gemeindeeinnehmer Theodor Speyer, am Fuße der Burg ein Restaurant führte, mag den Sohn früh mit der Geschichte Hesperingens in Verbindung gebracht haben. Joseph Speyer, von Beruf „Gerichtsvollzieher-Candidat“, sammelte nicht nur alle Informationen über die Geschichte der Gemeinde Hesperingen, sondern veröffentlichte auch mehrere Broschüren, wobei zwei die Darstellung und Geschichte der Burg zum Inhalt hatten. Außerdem gründete er einen Verschönerungsverein (eine Art Syndicat d’Initiative). Auch Sagen sammelte er eifrig, wobei die Vielzahl der Texte den Verdacht erzeugt, er habe sie selbst geschrieben oder sei zumindest Opfer von Betrügern geworden, wie das etwa auch dem Steinheimer Pfarrer Jacques Prott geschah, mit dem Speyer wegen der Burg Hesperingen Kontakt hatte. In seinem Eifer verrannte sich der junge Lokalhistoriker auch von Zeit zu Zeit wie etwa bei der Suche nach einem ursprünglichen Wappen der Herrschaft Hesperingen. Trotz diverser Rückschläge ist die Leistung Joseph Speyers nicht zu unterschätzen, wie sein Nachlass im Nationalarchiv zeigt. Er erwies sich auch als emsiger Beobachter der zeitgenössischen Geschichte, wie etwa dem Bau des Jangeli oder der Einführung des elektrischen Stroms in der Gemeinde Hesperingen. Viele seiner Recherchen sind sogar mit genauen Quellenangaben versehen, selten genug für die damalige Zeit. Mit den Einnahmen seiner Veröffentlichungen finanzierte er sogar eine erste Grabung auf der Burg, übrigens die einzige bisher. Bedeutende Recherchen zur Loreto-Kapelle und der Einsiedelei in Howald wie auch der einstigen Nikolaus-Kapelle in Hesperingen runden das Bild ab. Die Familie war sehr anfällig für Krankheiten und nur wenige Mitglieder erreichten ein Alter von 50, 60 Jahren. Auch die Eltern von Joseph Speyer mussten drei ihrer Kinder sehr früh beerdigen und er selbst starb vor Vollendung des 33. Lebensjahres. In seinem Briefwechsel und in den Veröffentlichungen finden sich einige wenige Informationen, die belegen, dass er mindestens ab 1884 leidend war. Er bedauerte, dass er sich von vielen Dokumenten nur Auszüge und Abschriften aneignen könne, da sein Zustand es ihm unmöglich mache, sich an Ort und Stelle zu begeben. Des Weiteren erwähnte er in einer Veröffentlichung zu Pfarrer Sebastian Kneipp: „Lange Jahre hindurch war ich in hohem Grade leidend und 9 Monate bettlägerig, und als ich endlich, Dank vorgenommener Wasserkuren, mich von dem Schmerzenslager erheben und auf zwei Krücken einherschleppen konnte, reifte in mir der Entschluß, so bald als möglich nach Wörishofen zu reisen um mich in die Behandlung des Altmeisters der Wasserheilkunde zu begeben.“ In Wörishofen unterzog der Kranke sich bei Pfarrer Kneipp verschiedener Wasserkuren und schrieb auch zwei Bücher über den Arzt, dem er täglich zur Seite stand. Bei seiner Rückkehr nannte sich Joseph Speyer sogar selbst „Wasserdoktor“ (1892) oder „Naturheilkundiger“ (1894). Ein kurzer Besuch in Chicago bei seinem Bruder stand 1892 noch an, ehe Joseph Speyer schließlich am 01.06.1894 in Hesperingen im Alter von noch nicht einmal 34 Jahren verstarb. Roland Schumacher |
In die Vergangenheit abtauchen
Aus dem Wort vom 20. August 2018 |