Erinnerungsmal an Panzerunglück im Fokus
19. Generalversammlung der „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“
Kürzlich hielten die „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ ihre Jahreshauptversammlung ab. Präsident Roland Schumacher informierte darüber, dass die Vereinigung mit Paul Lacour die Gemeinde Hesperingen in der „Association des Châteaux Luxembourgeois“ vertritt. Diverse Probleme hauptsächlich finanzieller Natur hätten derweil bereits im vergangenen Jahr die Beziehungen zum Kulturministerium etwas erkalten lassen. Zur Zeit sind die Geschichtsfrënn vorrangig mit der Errichtung des Denkmals für die US-Soldaten, die bei einem Panzerunglück am Morgen des 26. Dezember 1944 auf der Alzettebrücke ums Leben kamen, beschäftigt. Das Erinnerungsmal, das nach einem Projekt von Claude Genson entworfen wird, mit dem Text des damaligen zehnjährigen Augenzeugen Paul Keller, und versehen mit einer Seriegrafie des Unfalls, wird am 19. Oktober eingeweiht. Die Arbeiten am Lehrpfad No 3, der von Hesperingen/Nord nach Howald führt, werden zur Zeit weitergeführt. Ende 2014 wird mit der Veröffentlichung des Buchs „Hesper 2014“ gerechnet, in welchem das neu gestaltete Zentrum rund um die Alzette-Brücke wie auch das „Urbéngsschlass“ in größeren historischen Artikeln behandelt werden. Neben diesen größeren Arbeiten waren die „Geschichtsfrënn“ bei einer ganzen Reihe anderer Gelegenheiten aktiv: der Rettung der Grabplatte von Theodor Gaasch, dem früheren Pfarrer in Itzig und Fentingen, mit dem Pflegen von Kontakten zu den Familien Calteux-Kremer und Urbain aus Lierneux (B), sowie mit längeren Recherchen über den Abriss des Waschbrunnens „an der Drousbecht“. Des Weiteren hält der lokale Geschichtsverein enge Kontakte zu der „Association luxembourgeoise de généalogie et héraldique“ sowie zur „Union luxembourgeoise pour l’histoire et le patrimoine“. Die beiden Kassenrevisoren Remy Zahlen und Fränz Trierweiler bescheinigten dem Kassierer François Schroeder eine exakte Buchführung, woraufhin ihm und dem Vorstand per Applaus Entlastung erteilt wurde. Der Vorstand präsentiert sich auch weiterhin in derselben Besetzung: Präsident und Sekretär Roland Schumacher, Vizepräsident Paul Lacour, Kassierer François Schroeder, Webmaster und Archivar Sven Fournelle und die Mitglieder Georges Beck, Jean Bemtgen, Roby Jomé, Christian Pettinger, Etienne Streitz, Jean-Claude Streitz, Camille Thill und Paul Wagener. Auf dem Programm für 2013/14 stehen die Fertigstellung von Christian Pettingers Broschüre zum Panzerunglück sowie des dritten Bands zur Geschichte der Ortschaft. Die Rubrik im „Buet“ unter dem Titel „Wussten Sie schon...“ bleibt erhalten und die Publikation zum 100. Jubiläum des Fußballvereins „Swift Hesper“ 2016 wird in Angriff genommen. Bürgermeister Marc Lies bedankte sich bei den „Geschichtsfrënn“ für die übers Jahr geleistete Arbeit, denn Geschichte dürfe nicht verlorengehen sondern müsse aufgearbeitet werden. „In Hesperingen wird mit der Neugestaltung des Zentrums wieder Geschichte geschrieben, denn der Dorfkern erhält einen anderen Charakter“, so Lies. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Fassade der Kirche, die seit letztem Jahr unter Denkmalschutz steht, restauriert werden. (G.L.) www.gfhesper.lu
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
Verlag: Luxemburger Wort Publikation: Luxemburger Wort Ausgabe: Nr.109 Datum: Samstag, den 11. Mai 2013 Seite: Nr.30 (Lokalteil)
|