Springen zu:
  • Inhalt - accesskey 1
  • Hauptmenü - accesskey 2

  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • English (United Kingdom)

Geschichtsfrënn vun der Gemeng HesperGeschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper


Hauptmenü

Menü
  • Home
  • Der Verein
    • Kalender
    • Vorstand
    • Aus der Presse (D)
    • Aus der Presse (F)
    • Aus der Presse (EN)
    • Neues aus der Gemeinde
    • Neues aus dem Verein
  • Geschichte
    • Die Gemeinde
    • Lehrpfade
    • Monumente
    • Publikationen
    • Wussten Sie schon,...
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

  • Stil

    Schriftgröße:



  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Der Verein

Gedenk-Zeremonie: vor 76 Jahren passierte der Unfall in Hesperingen auf der Wolleffsmillen

  • Hesperingen
  • Geschichte
  • Monumente

DER UNFALL IN HESPERINGEN AUF DER WOLLEFFSMILLEN

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_01

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_02

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_03

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_04

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_05

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_06

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_07

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_08

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_10

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_11

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_12

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_13

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_14

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_15

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_16

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

  • Gedenk-Zeremonie Wolleffsmillen 2021_09

    Gedenkfeier 2021 op der Wolleffsmillen

    Foto: Harry Daemen - Itzig

Previous Next Play Pause

Wussten Sie schon,... (aus: Buet 09 / 2021 / N°47)

  • Hesperingen
  • Howald
  • de Buet
  • Geschichte
  • Gemeinde

… dass einer der klügsten Köpfe des Landes ursprünglich aus der Gemeinde Hesperingen stammte?

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 1

    Das Elternhaus an der Rue de Thionville, nahe der Rue de l’Ermitage (1929). Besuch der Chorale „Amis Réunis Kehlen“ („wëlle Gesangveräin“), wo Auguste Scholer 1926 Gründungsmitglied gewesen war.

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 2

    Mit Bruder Fernand (links) und den Eltern am Meer (1933)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 3

    Eine von insgesamt 6 Skizzen aus der Umsiedlung (hier Leubus). Daneben führte der Gymnasiast noch Tagebuch.

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 5

    Manche Briefe gingen aus der Umsiedlung an Charles Schneider (Cousin der Mutter) in der Rue Glesener in Luxemburg-Stadt …

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 6a

    Durch die Jahre … (Porträtbilder)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 6b

    Durch die Jahre … (Porträtbilder)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 6c

    Durch die Jahre … (Porträtbilder)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 6e

    Durch die Jahre … (Porträtbilder)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 6f

    Durch die Jahre … (Porträtbilder)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 7

    Als junger Lehrer in Diekirch

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 8

    Der Philologe bei einem Vortrag in den 1980er Jahren

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 9

    Othon Scholer vor dem Heidelberger Schloss (11.07.2012)

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 10

    Seine beiden Bücher zu dem Mansfeldschloss und der Hexenverfolgung sowie die Nachlass-Schrift „Klatschmohn …“

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 11

    Seine beiden Bücher zu dem Mansfeldschloss und der Hexenverfolgung sowie die Nachlass-Schrift „Klatschmohn …“

  • aus: Buet 09 / 2021 / N°47 / Bild 12

    Seine beiden Bücher zu dem Mansfeldschloss und der Hexenverfolgung sowie die Nachlass-Schrift „Klatschmohn …“

Previous Next Play Pause

Tatsächlich wurde der Gymnasiallehrer, Philologe und Autor Othon August(e) Scholer am 23.01.1929 in Hesperingen geboren. Seine Eltern und die seines zwei Jahre älteren Bruders Fernand waren der Buchhalter August Scholer und dessen Ehefrau Marie Hemmer, beide gebürtig aus Kehlen. Die Bezeichnung Hesperingen galt damals auch für den Howald. Die Eltern bewohnten dort ein Haus nahe der Rue de l’Ermitage (heute 292, route de Thionville), das sie wohl Mitte der 1920er Jahre errichtet hatten.

Othon Scholer gehörte mit zu den ersten Schülern, welche die 1934 errichtete Schule in der Rue du Couvent in Howald besuchten. Doch bereits nach kurzer Zeit änderte sich das friedvolle Zusammenleben, denn am 10.05.1940 marschierte die deutsche Wehrmacht in Luxemburg ein. Aufgrund einer gewissen Renitenz gegenüber den Besatzern wurde die Familie am 01.10.1942 nach Leubus (Niederschlesien, Polen) umgesiedelt. Dort befand sich in den Kellergewölben des Klosters eine Fabrik, wo viele Zwangsarbeiter kriegswichtiges Gerät produzierten.

Eine Verwandte (Mme Hames) konnte die Familie aber bereits kurz darauf bei sich in Tübingen aufnehmen, wo der Vater Arbeit fand und die beiden Söhne bis zum Ende des Krieges das Gymnasium besuchen konnten. Trotz weniger Unannehmlichkeiten litt Othon Scholer zeitlebens unter den Erfahrungen des Krieges und der Deportation. Nach dem Krieg konnten sie in ihr Haus in Howald zurück, das zwischenzeitlich von einer deutschen Familie bewohnt war.

Das Abitur schloss Othon Scholer 1949 im Athénée Grand-Ducal de Luxembourg ab und er studierte anschließend klassische Philologie (Latein, Griechisch) und Germanistik an den Universitäten in Luxemburg (Cours Supérieurs), Paris (Sorbonne) und Tübingen, die er 1953 erfolgreich abschloss. Anschließend wurde er Referendar im Lycée Classique de Diekirch (bis 1955), schließlich Repetent und ab September 1956 genannter Gymnasiallehrer in besagtem LCD. Dort erteilte er Unterricht in Latein, Griechisch und Deutsch bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1990. Überdies unterrichtete er auch noch das Fach Italienisch, das er 1981 an der Universität Trier mit einem zusätzlichen Examen abgeschlossen hatte. Von 1982 bis 1992 gab er außerdem noch Latein-Kurse (Sprache und Literatur) am Centre Universitaire in Luxemburg. Zudem unterrichtete er Griechisch in Abendkursen und studierte während der Pensionierung noch Hieroglyphen an der Universität Trier.

Nebst seiner Lehrtätigkeit widmete sich Othon Scholer auch noch historischen Studien, deren Schwerpunkte die Hexenverfolgung und das Mansfeld-Schloss in Clausen waren. Unzählige Stunden der Recherche gipfelten in nicht weniger als 9 Aufsätzen und Vorträgen sowie mehr als 20 Artikeln und Beiträgen, viele davon umfangreich und mehrteilig (eine Liste von Cathy Peiffer wurde 2013 online veröffentlicht). Er war Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Hexenprozesse im Trierer Land“ und auch für die mehrbändige Festschrift „400 Joer Kolléisch“ bat man ihn um einen Beitrag.

Daneben erschienen noch zwei Bücher aus seiner Feder, die besondere Beachtung verdienen. 2007 veröffentlichte Othon Scholer „Der Hexer war's, die Hexe, ja vielleicht sogar der Dämon höchstpersönlich …“, eine Ansammlung von Geschichten und Werken rund um Hexen und Zauberer, die er eindrucksvoll kommentierte. Ein weiteres Werk (Trierer Hexenprozesse, Quellen und Darstellungen, Band 10), an dem er mitgearbeitet hatte, wird noch dieses Jahr veröffentlicht.

Ein anderes Buch erschien bereits 2006 und behandelte die Darstellung des Schlosses Mansfeld in den Schriften des Jesuiten Joannes Wilhelmus Wiltheim (1594-1636), die Othon Scholer vom mittelalterlichen Latein ins Französische übersetzte. Den zweiten Band konnte der versierte Historiker Othon Scholer leider nicht mehr selbst verwirklichen. Interessanterweise sei bemerkt, dass die Erbschaft des Grafen Mansfeld auch große Besitztümer in Fentingen beinhaltete.

Am 05.04.2015 verschied Othon Scholer im Krankenhaus in Ettelbrück und wurde in Diekirch beigesetzt. Er hinterließ eine Ehefrau (Marie-Paul Scholer-Jost), zwei Kinder namens Martine und Tom sowie vier Enkelkinder.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

Wussten Sie schon,... (aus: Buet 06 / 2021 / N°46)

  • Hesperingen
  • Fentingen
  • de Buet
  • Geschichte
  • Gemeinde

… dass es bisher drei Rathäuser in der Gemeinde Hesperingen gegeben hat?

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 1

    Wo sich heute in der Route de Thionville die Struktur „Betreit Wunnen fir jonk Leit“ (vorher Kindertagesstätte „Foyer de jour Domino“) mit dem Garten befindet, stand anfangs 1800 noch ein großes Haus, das kurze Zeit auch als Versammlungsort des Gemeinderates diente. Nach dem Abriss wurde dort ein neues Pfarrhaus errichtet (1854 eingeweiht).

    Foto von Oktober 2009 (Google Maps 3D)

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 2

    Seit dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden Alzingen und Hesperingen (02.01.1823) befand sich das Gemeindesekretariat jahrzehntelang auf dem Anwesen der Familie Stiff eingangs des „Fuertwee“ in Fentingen. Dort waren Bürgermeister Johann Baptist Stiff (er hatte schon seit 1795/96 wichtige Funktionen inne) und später sein Sohn (Johann) Dominik Stiff (Bürgermeister und Abgeordneter) mit kleineren Unterbrechungen bis 1872 im Amt.

    Foto von Roland Schumacher (Fentange) März 1994

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 3a

    Das größere Gebäude (Mitte rechts) war von 1905 bis 1962 das erste Rathaus der Gemeinde Hesperingen. Im unteren Stockwerk befanden sich das Sekretariat und die weiteren Büroräume, während auf dem oberen Stockwerk den unteren Jahrgängen der Schulkinder Unterricht erteilt wurde. Das kleinere Gebäude links daneben war zuerst die Wohnung des Postagenten, ab etwa 1937 dann das Polizeibüro mit Dienstwohnung (erst von 1960 an existiert ein Kommissariat in der Gemeinde). Nach dem Abriss der beiden Gebäude Mitte der 1960er Jahre dient der freie Platz als Parkgelegenheit und Bushaltestelle.

    Foto von Roger Frisch (Fentange)

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 3b

    Vor dem Rathaus um 1954/55. Von links nach rechts: Jos. Remakel (Einnehmer), Pierre Schuller (Wegewärter), Robertine Mersch (Aushilfssekretärin) und Emile Zahlen (Gemeindesekretär).

    Archiv Marie-Thérèse Mangen (Alzingen)

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 4

    Arbeiten an dem neuen Rathaus im „Weischbännchen“ (um 1960)

    Foto von Roger Frisch (Fentange)

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 5

    Die Einweihung fand am 23.09.1962 statt.

    Archiv der Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 6

    Auf der rechten Seite (Bildmitte) befand sich das neue Rathaus. Unten rechts war das Polizeikommissariat und darüber der große Sitzungs- und Zeremoniensaal. Auf der linken Seite des Gebäudes befanden sich die Büroräume der Gemeindeverwaltung. In der Bildmitte ist die Grundschule zu sehen und ganz links der Festsaal „Centre Civique“.

    Foto von Roger Frisch (Fentange)

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 7

    Herrliche Luftansicht des neuen Gemeindekomplexes (1963)

    Foto von Théo Mey (63949/9). Copyright Photothèque de la Ville de Luxembourg.

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 8

    Zwischen 1798 und 1803 errichtete Dr. Hermann Urbain-van der Vekene aus der Hauptstadt seine „Sommerresidenz“ auf der Grenze zwischen Alzingen und Hesperingen, wo (nach dem Abriss 1986) das neue „Urbéngsschlass“ als Rathaus entstand (Einweihung am 19.09.1992).

    Foto von Yves Feis (Howald) aus dem Jahr 1983

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 9

    Imposant und eindrucksvoll präsentiert sich das „Urbéngsschlass“, das neue Rathaus der Gemeinde Hesperingen, dem Besucher. Mittlerweile gab es einige Änderungen bei der innenarchitektonischen Aufteilung und 2019 wurde der Prachtbau durch ein multifunktionelles Kulturzentrum nach Süden (Alzingen) hin ergänzt.

  • aus: Buet 06 / 2021 / N°46 / Bild 10

    Rückseite des Gemeindebaus mit dem ursprünglich als Eingang gedachten Portal. Am 23.03.1998 erschien eine Briefmarke mit dem neuen Rathaus „Urbéngsschlass“. Ursprünglich war eine Marke mit der Burg Hesperingen geplant gewesen.

    Privatsammlung Maurice Kirsch (Itzig)

Previous Next Play Pause

Tatsächlich wurde das erste „Hôtel de Ville“ in Hesperingen erst 1905 ins Leben gerufen. Die Archivalien und Sekretariatsbücher waren ab etwa 1800 (Entstehung der Gemeinden) in den Privathäusern der Bürgermeister untergebracht. Nach den Bürgermeistern Stiff befand sich das Sekretariat ab 1873 einige Jahre in der Gaststätte Hippert und bis 1905 im Gasthaus Speyer. Die Gemeindeautoritäten versammelten sich anfangs in der Vikarswohnung, einem geräumigen der Gemeinde gehörenden Haus in der Route de Thionville, das als Wohnung des Frühmessners, als Schule und als Sitzungssaal des Gemeinderates diente. Später wurden die Versammlungen des Gemeinderates dann zumeist in einer Gaststätte abgehalten. Nicht umsonst waren die drei ersten Bürgermeister der Gemeinde Hesperingen Gastwirte (Kappler, Hippert, Kleyer).

1889 erwarb die Gemeinde Hesperingen dann die zwei „Seitzenhäuser“ nahe der „Waassergaass“ in der Route de Thionville für insgesamt 12.412,15 Franken. Die vorherigen Besitzer waren Edmée Victor Caroline Rosalie Laure Tesch (Witwe von Emile Metz) aus Beggen und Marie Barbe Joséphine Tesch (Witwe von Gustav Munchen) aus Eich. Letztere war die Tochter des Steuer- und Gemeindeeinnehmers Ferdinand Mattern Tesch aus Hesperingen, der mit Cécile Félicie Seitz aus Clausen verheiratet gewesen war. Von der Witwe Tesch-Seitz stammt der Hausname der beiden Gebäude. 1905 wurde dann die Gemeindeverwaltung und das Postrelais in dem größeren Gebäude untergebracht und in dem kleineren wohnte der Postagent, ehe um 1937 ein Polizeibüro mit Arrestlokal dort eingerichtet wurde. Oben befand sich die Wohnung des leitenden Polizeibeamten. Gedacht waren die Häuser anfangs zur Einrichtung einer Schule (das Gebäude eingangs der Rue de Bettembourg war zu klein geworden) und zur Unterbringung der Lehrerschaft. Tatsächlich wurde das obere Stockwerk des Gemeindehauses dann zu Schulzwecken verwendet (die zwei, drei unteren Klassen befanden sich dort). Ein schmaler Schulhof befand sich hinter dem Haus.

Mitte des 20. Jahrhunderts entsprachen die älteren „Seitzenhäuser“ jedoch nicht mehr den nötigen modernen und hygienischen Anforderungen und so wurde der Ruf von gut 4.000 Einwohnern nach einem neuen Gebäude lauter. Die Gemeindeverwaltung beschloss deshalb (Sitzung vom 05.03.1958) die Errichtung eines neuen Komplexes, welcher die Gemeindebüros, sämtliche Schulklassen Hesperingens und das neue Polizeikommissariat zu beherbergen vermochte. Daneben sollte ein größerer Festsaal („Centre Civique“) zum Abhalten von Versammlungen, Theateraufführungen und anderen kulturellen Veranstaltungen dienen.

Der Kostenvoranschlag, welcher der Gemeinde am 19.02.1959 vorgelegt wurde, betrug 17.250.000 Franken, wurde aber durch den Staat auf 13.450.000 Franken reduziert und vom Gemeinderat akzeptiert (Juni 1959). Die Pläne waren von den Architekten Gillardin und Luja unter der Leitung des Staatsarchitekten Hubert Schumacher erstellt worden. Am 11.07.1959 begann der Unternehmer Peiffer aus Luxemburg-Neudorf mit den Rohbauarbeiten. Die feierliche Einweihung fand am 23.09.1962 im Beisein vieler prominenter Politiker statt. Die alten „Seitzenhäuser“ in der Route de Thionville wurde dann um 1964 abgerissen.

Nachdem die Einwohnerzahl sich rasch der Grenze von 10.000 angenähert hatte, wurde Mitte der 1980er Jahre daran gedacht, die unzulänglichen räumlichen Verhältnisse des alten Rathauses durch einen Neubau zu beheben. Dabei wurde das am 28.07.1983 von den Eheleuten Kontz-Probst erworbene Gebäude „Urbéngsschlass“ nicht renoviert, sondern abgerissen und die Architekten Arthur Jemming und Yves Feis erstellten die Pläne für das neue Gemeindehaus, das in seiner modernen Konzeption dennoch den historischen Altbau nicht vergessen ließ. Für die Innenarchitektur zeichnete Tilly Steinborn verantwortlich und die herrliche Parkanlage wurde von dem Urbanisten Winfried zur Hausen angelegt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 10.09.1991 und am Vorabend zu Nationalfeiertag 1992 waren Großherzog Jean und Josephine Charlotte zu Besuch, ehe das prunkvolle Gebäude (Gesamtkosten 313.606.965 Franken) dann am 19.09.1992 feierlich eingeweiht wurde.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

Wussten Sie schon,... (aus: Buet 03 / 2021 / N°45)

  • Fentingen
  • de Buet
  • Verein
  • Geschichte

 … dass der Fentinger Gesangverein Cantabile drei Anläufe brauchte, um sich als feste Größe in der Kulturszene der Gemeinde Hesperingen zu etablieren?

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 1a

    Die erste Fahne (am 23.09.1868 erworben) geht wohl auf eine Zeichnung in einem alten Vereinsbuch zurück.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 1b

    Die erste Fahne (am 23.09.1868 erworben) geht wohl auf eine Zeichnung in einem alten Vereinsbuch zurück.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 2

    Eines der ältesten Fotos des Vereins, vielleicht sogar bei der Fahnenweihe 1920.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 3

    Der erste Stempel des Vereins (1936)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 4

    In den 1950er Jahren wurden viele Feste von dem Gesangverein und der Feuerwehr Fentingen gemeinsam gefeiert.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 5a

    Der 50. Geburtstag. Von links nach rechts:

    Sitzend: Léon Scheerer, Eugène Thillen, Nic. Kleyer, Nicolas Luxen (Präsident), Jacques Wingert (Organist), Charles Dedye (Fahnenträger), Émile Thillen.

    Stehend: Fernand Scheerer, Charles Trierweiler, Henri Joachim, Camille Scholer, Bernard Cloos, Léon Basting (vorne), Nic. Gerson (dahinter), François Joachim, René Hornick (Dirigent), Louis Calmus, Jos. Scheerer, Norbert Kleyer, Nic. Trierweiler, Ernest Tremuth, Émile André, Henri Rausch.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 5b

    Der 50. Geburtstag. Von links nach rechts:

    Sitzend: Léon Scheerer, Eugène Thillen, Nic. Kleyer, Nicolas Luxen (Präsident), Jacques Wingert (Organist), Charles Dedye (Fahnenträger), Émile Thillen.

    Stehend: Fernand Scheerer, Charles Trierweiler, Henri Joachim, Camille Scholer, Bernard Cloos, Léon Basting (vorne), Nic. Gerson (dahinter), François Joachim, René Hornick (Dirigent), Louis Calmus, Jos. Scheerer, Norbert Kleyer, Nic. Trierweiler, Ernest Tremuth, Émile André, Henri Rausch.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 6

    Zu Anfang fanden die Adventsbazare noch in den Gemeindehallen im „Fuertwee“ statt. Organisiert wurden sie wie auch der „Hämmelsmarsch“ von dem Erwachsenen- und dem Kinderchor „Les Alouettes“ zusammen.

    Sammlung Roland Schumacher (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 7a

    Der 100-jährige Geburtstag wurde u. a. mit einem „Gëllene Buch“ und einer neuen Fahne gefeiert. Letztere wurde von Christine Dielissen (Fentange) entworfen und in den Ateliers Bernard Kauffman (Lintgen) angefertigt.

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 7b

    Der 100-jährige Geburtstag wurde u. a. mit einem „Gëllene Buch“ und einer neuen Fahne gefeiert. Letztere wurde von Christine Dielissen (Fentange) entworfen und in den Ateliers Bernard Kauffman (Lintgen) angefertigt.

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 8

    Der Verein im Jahr 2017 (von links nach rechts):

    1. Reihe: Gerti de Jong, Mimi Feyder, René Klein, Denise Puraye, Lydie Linden, Marianne Weydert, Roby Jomé, Annie Dondlinger, Marie-Thérèse Wirtz, Nicole Dielissen, Henriette Victor, Diane Schiltz.

    2. Reihe: Rossano Mancino (Dirigent), Jill Allard, Anne-Marie Wolter, Gérard Kayl, Philippe Blanchard, Michèle Ludes, Marianne Weber, Martine Barnig, Martine Scholer.

    3. Reihe: Hervé Gounou, Roby Feyder, Peter Bracke, Jean-Paul Noesen, Gérard Back, Ad de Jong, Milly Kayser.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 9

    Nach 50-jähriger (!!!) Vorstands-Zugehörigkeit beendete René Klein, der dienstälteste Sänger des Vereins, 2020 seine Arbeit im Komitee.

    Detail aus einem Foto von Christian Mille (Photodesign Kayl)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 10

    Obwohl das „80s“-Konzert im März 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, konnte zumindest der „Hämmelmarsch“ im Oktober organisiert werden.

    Foto von Irena Stoklasová (Fentange)

Previous Next Play Pause

Tatsächlich ist der Verein schon 1867 als „école de chant Fentange“ in den Gemeinderegistern belegt. Präsident war Mathias Weydert und Dirigent Karl Frisch. Ein Jahr später wurden die ersten Satzungen erstellt: „Der Gesang-Verein hat zum Zweck, durch seine humoristische Unterhaltung so wie besonders durch Gesang, das Wirken der Bürgerjugend zu zieren und den wahren Frieden so wie die holde Eintracht derselben zu fesseln.“ Leider war die Zahl der Mitglieder nicht groß genug, um eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu erhalten. 1872 bekam der „Sängerchor“ dann 40,5 Franken an Zuwendung, aber 1875 existiert der Verein als solcher bereits nicht mehr. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es sich bei dem Männerchor hauptsächlich um Landwirte handelte, deren karge Freizeit keine regelmäßigen Proben ermöglichte.

Im Jahr 1889/90 gab es dann eine Neugründung, die wohl auf die Vergrößerung der Pfarrkirche (neuer Turm mit Empore) zurückzuführen ist. Damals wurde nicht zwischen weltlichem und sakralem Chor unterschieden. Ein Grund für die Neugründung mögen auch die Reduzierung der Beiträge aktiver Sänger und die Abschaffung der Geldstrafen bei Abwesenheit gewesen sein. Präsident war Jean Kaysen und Dirigent Mathias Weydert. 1891 löste sich der Verein offiziell aber wieder auf, obwohl er 1901 noch einmal bei einer Feier der „Chorale Itzig“ auftrat (womöglich als „wilder“ Verein ohne Statuten).

Am 01.01.1910 erfolgte dann die (dritte) Gründung des Vereins, die bis heute Bestand hat. Präsident war Ernest Gantenbein und Dirigent Edouard Kayser. Der Kassierer Victor Feyder wurde später sogar Bürgermeister der Gemeinde Hesperingen (1929-1938). Der Geräteschuppen des Hofes Stiff (später Joachim) wurde als Vereinslokal auserkoren. Ab 1911 sind auch gesellige Theaterabende dort belegt. 1920 wurde eine neue Vereinsfahne angeschafft. Dirigent war während all dieser Jahre (1910-1939) der Bäckermeister Edouard Kayser aus Hesperingen. 1936 wurde der erste Vereinsstempel erworben und 1939 beteiligte sich der Verein mit historischen Kostümen an dem Umzug zur Unabhängigkeitsfeier.

Nach dem Einmarsch der deutschen Besatzungstruppen am 10.05.1940 wurde der Verein wie viele andere auch durch den „Stillhalte-Kommissar“ aufgelöst und das gesamte Vereinsvermögen nebst Vereinsfahne beschlagnahmt. Nach dem Krieg ging es mit dem Präsidenten Paul Sand dann weiter. 1960 wurde der 50. Geburtstag (Präsident Nicolas Luxen) mit einem berauschenden Fest und einer neuen Fahne gefeiert. Viele Konzerte, Theaterabende, Ausflüge und Radiomessen sind in den Folgejahren belegt.

Immer schon hatte der Männergesangverein Fentingen auch die Jugend mit eingebunden, die ab Mitte der 1960er Jahre unter der Leitung des Lehrers Jean Kohl stand. Nach einer Ruheperiode wurde 1974 ein neuer Kinderchor gegründet, den Marco Juncker dirigierte. Ab 1978 ist die Chorale Enfantine „Les Alouettes“ Fentange ein eigenständiger Verein. Der Musiker, Komponist und Dirigent Jean-Pierre Kemmer (später auch Nicole Dielissen-Matzet) begleitete sowohl den Kinder- als auch den Erwachsenenchor jahrelang.

1979 wurde aus dem bisherigen Männerchor eine „Chorale Mixte“ mit 29 Sängerinnen und Sängern. Diese Konstituierung wurde begleitet von einem traditionellen „Adventsbazar“ und ab 1986 auch durch einen Kirmes-Umzug, dem „Hämmelsmarsch“. 2010 wurde der 100. Geburtstag mit Konzerten, der Einweihung einer neuen Fahne und einem „Gëllene Buch“ gefeiert. Nach der letzten Generalversammlung (2020) im Zeichen der Pandemie löste Marianne Weber-Ludes den langjährigen Präsidenten Roby Feyder (1999-2020) an der Spitze des Vereins ab. Während andere Chöre sich kaum der schrumpfenden Mitgliedszahlen erwehren können oder sich mit anderen Vereinen aus der Region zusammentun müssen, erfreut sich der Fentinger Gesangverein mit 36 Sängerinnen und Sänger und seinem Dirigenten Rossano Mancino eines aktiven Vereinslebens.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

Aktivitäten 2021

  • Hesperingen
  • Verein
23. Oktober 2021 Gedenkfeier für die 8 verstorbenen Amerikanischen Soldaten

um 10:30 Uhr
beim Monument gegenüber der "Wolleffsmillen" in Hesperingen
21. April 2021 Generalversammlung

um 19:30 Uhr
im Foyer vom CELO in Hesperingen
  1. Ein Ort mit Geschichte
  2. Wussten Sie schon,... (aus: Buet 12 / 2020 / N°44)
  3. Wussten Sie schon,... (aus: Buet 09 / 2020 / N°43)
  4. Wussten Sie schon,... (aus: Buet 06 / 2020 / N°42)
  5. Mir brauchen Är Hëllef!

Seite 2 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende
FaLang translation system by Faboba

CCPL: IBAN LU84 1111 0300 6592 0000

Zum Seitenanfang