… dass es in der Gemeinde Hesperingen früher mehrere Fahrradvereine gegeben hat?

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 1

    Gründungsdokument der Union-Cycliste Alzingen aus dem Jahre 1929

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 2

    Das einzige bekannte Foto der Kegel- und Fahrradgemeinschaft „Les gais amis“ aus Alzingen. Von links nach rechts, obere Reihe: Pierre Platz, ???, ???, Dominique Moritz, Roger Kujawa, ???, ???. In der Mitte, gebückt: Elise Scholtes. Untere Reihe: ???, ???, Jean Bousser, Catherine Remakel, Marcel Birtz, ???, Jean Scholer.

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 3

    (Mathias) Joseph Biwer aus Fentingen (geb. am 14.03.1897 in Ehrang, Deutschland) in voller Rennmontur

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 4

    Vier junge Männer aus Fentingen (teilweise mit Rennrädern), von links nach rechts: Gantenbein (?), Nic. Kleyer, Albert Thillen, Scholer (?). Kurz nach 1920 auf der Straße Fentingen-Roeser ...

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 5a

    Die Luxemburger Volkszeitung Nr. 50 vom 23.06.1899 belegt die „Geburt“ des Vereins „L’Hirondelle de Hesperange“ ... wie auch die Ausgabe Nr. 83 vom 17.10.1899.

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 5b

    Die Luxemburger Volkszeitung Nr. 50 vom 23.06.1899 belegt die „Geburt“ des Vereins „L’Hirondelle de Hesperange“ ... wie auch die Ausgabe Nr. 83 vom 17.10.1899.

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 6

    Anstecknadel des 1921 gegründeten Hesperinger Fahrradvereins „Frisch auf“

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 7a

    Tageblatt vom 14.09.1923

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 7b

    Tageblatt vom 14.09.1923

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 8

    Im Hof des Café Wintringer in Itzig: Jean Becker (Mitte)...

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 9

    Tatsächlich scheint der Guidon Alzingen (die Abkürzung steht wohl für „Velo Club Guidon“) schon vor 1910 bestanden zu haben, wie diese kürzlich aufgetauchte Anstecknadel vermuten lässt. Offiziell war der Verein am 5. Januar 1910 unter dem Namen „Le Gydon d’Alzange“ gegründet worden.

  • aus: Buet 09 / 2017 / N°31 / Bild 10

    Das „Goldene Buch“ anlässlich der 100-Jahrfeier des Guidon Alzingen. Interessenten können das Buch noch bei den Verantwortlichen des Vereins erwerben.

Tatsächlich ist der heutige „Guidon Alzingen“ der einzige Verein, der die Zeit überdauert hat und mittlerweile seit 107 Jahren existiert. In den Anfangsjahren aber gab es in allen 4 Sektionen (Howald war immer der Sektion Hesperingen zugehörig, auch wenn es heute die Ortschaft mit den meisten Einwohnern ist) solche Vereine, die aber nicht alle denselben Zweck erfüllten und vor allem sehr viel kurzlebiger waren.

In Alzingen selbst ist gar ein solcher Fahrradverein im Jahre 1929 gegründet worden, der wohl als Freizeitverein aus der Taufe gehoben wurde und als Ziel „aider le sport et ceci dans un cadre paisible et recréatif“ angab. Ob dies als Seitenhieb gegen eine mögliche rauere Gangart bei dem Konkurrenzverein „Guidon“ zu verstehen ist, mag dahingestellt sein. Die besondere Verbindung zu dem Alzinger Gesangverein wurde verstärkt hervorgehoben und mag auf den Gründer der „Union-Cycliste“ (und Präsidenten des Gesangvereins) Albert Bousser (1906-1995) hindeuten. Dem späteren Bürgermeister und Minister hatten sich insgesamt 31 aktive und 16 inaktive Mitglieder angeschlossen. Dabei war er selbst seit Kindesbeinen beim „Guidon“ aktiv gewesen und war 1925 sogar Sekretär des Vereins. 1929 gründete er dann einen „Allround“ Sportverein mit eben jener Abteilung Radsport. Die Freizeitaktivitäten auf dem Gebiet des Kegelspiels, Kartenspiels und der Ausflüge zu Fuß förderten die Geselligkeit der Mitglieder.

Auch die kleine Ortschaft Fentingen besaß Anfang der 1920er Jahren einen Fahrradverein. 1922 (Präsident war Emil Ziger und Schriftführer Jules Loeven) baten die Mitglieder den Gesangverein um die Erlaubnis, deren Versammlungslokal und Theatersaal über dem Geräteschuppen des Lokalvereins (Haus Stiffen, später Haus Joachim) für eine Theateraufführung nutzen zu dürfen. Der Name des Vereins war „Rapid“ und das Vereinslokal war das Café Kirpach.

Der Gemeindehauptort Hesperingen aber besaß wohl den frühesten Radsportverein, denn im Mai 1899 wurde dort der Club „L’hirondelle de Hesperange“ gegründet. Präsident war Franz Schons und Vizepräsident Mathias Heisbourg, als weitere Mitglieder des Vorstands werden die Namen Hansen, Reuter und Weydert genannt. Dieser Verein veranstaltete dann auch Wettrennen, aber er hatte wohl keinen langen Bestand, denn 1921 wurde dann ein anderer mit dem Namen „Frisch auf“ gegründet. Dieser „Velo-Club Hespérange“, wie auf Diplomen vermerkt wurde, organisierte sogar Rennen im hauptstädtischen Vélodrome (1923), an denen sich auch die Lokalmatadoren Nic. und Jempy Engel beteiligten. Anfang oder Mitte der 1930er Jahre aber hatten alle Hesperinger Fahrradvereine ihre Tätigkeit eingestellt. Offiziell trat der „Veloclub Hesper“ im Juni 1937 aus der F.S.C.L. aus.

Auch Itzig besaß sehr früh einen „Veloenklub“, der sich 1909 bereits Statuten gegeben hatte. 1912 veranstaltete der Verein ein Junioren-Rennen und beteiligte sich auch 1913 an der Konstantinfeier in Itzig. Der Verein muss dann aber wohl aufgehört haben zu existieren, denn ein neuer Verein wurde 1921 gegründet und im Folgejahr offiziell in der F.S.C.L. aufgenommen. Bis 1931 sind Tätigkeiten (Wettrennen) belegt und der unlängst verstorbene Michel Hensgen wusste daneben von sogenannten „Kirmes-Coursen“ zu berichten. 1934 beteiligt sich der Verein noch an einem Umzug des „Velo-Club La Source de Syren“, dann verliert sich die Spur.

So bleibt der 1910 gegründete „Guidon Alzingen“ der einzige überlebende Fahrradverein der Gemeinde Hesperingen. Rege Aktivitäten als „Loisir-Club“ (während des Krieges wurde der Verein in „Lenkstange Alzingen“ umgetauft) wurden über die Jahre begleitet von Theateraufführungen, Tombolas und „kermesses flamandes“, aber auch in der Beteiligung und gar Organisation von Wettrennen machen sich die Mitglieder und Verantwortlichen des „Guidon Alzingen“ seit Jahren einen guten Namen. Höhepunkt der letzten Jahre war 2010 die Organisation der nationalen Meisterschaften anlässlich des 100. Geburtstags des Vereins.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper