… dass die Gemeinde Hesperingen über mehrere Lehrpfade verfügt?

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 1

    Die Begleitbroschüren in Deutsch und Französisch beinhalten wertvolles Begleitmaterial und dienen dazu, Gegenwart und Vergangenheit unserer naturnahen Alltagswege erhalten und an die nächsten Generationen weiterzuleiten.

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 2

    Die Schautafeln des ersten Lehrpfads wurden mittlerweile durch stabilere Metallkonstruktionen ersetzt (hier Dorfkern und alte Schule Fentingen, Fotos: Roland Schumacher).

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 3

    Die Schmalspurbahn „Jangeli“ (hier vor der Kirche in Alzingen) stellt einen der zahlreichen kulturhistorischen Bereiche des ersten Lehrpfads dar. (Postkarte: Maurice Kirsch)

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 4

    Das Kloster in Itzig wird auf einer der insgesamt 22 Hinweistafeln des zweiten Lehrpfads behandelt. (Foto: Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper)

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 5

    Am 05.06.2004 erfolgte die Einweihung des ersten Lehrpfads. (Foto: Sven Fournelle)

  • aus: Buet 03 / 2014 / N°17 / Bild 6

    Einweihung des Itziger Lehrpfads am 28.05.2008 (Foto: Armand Gillen)

Mitte des Jahres 2001 war die Gemeindeverwaltung an die Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper herangetreten, um diese zur Mitarbeit an einem von der Gemeinde und dem Oeko-Bureau Rumelange geplanten Lehrpfad zu bewegen. Es stellte sich schnell heraus, dass insgesamt drei dieser didaktischen Wanderwege geplant waren. Die erste Route führt über Hesperingen/Süd, Alzingen und Fentingen, ein zweiter Lehrpfad behandelt Itzig und Umgebung und ein dritter ist für 2015 geplant und soll vom „Holleschbierg“ an der Hesperinger Kirche vorbei Richtung Howald führen.

Die Landschaft hat sich tatsächlich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stark verändert und private und öffentliche Bautätigkeit sowie die Infrastruktur für Gewerbe, Handel und Verkehr haben manche Sehenswürdigkeiten der traditionellen Kulturlandschaft verschwinden lassen. Den Rundwegen, die unter dem Motto „Natur, Kultur und Geschichte“ stehen, sollen deshalb dazu dienen, das noch vorhandene natur- und kulturhistorische Erbe zu erhalten und jedem zugänglich zu machen. Reich bebilderte Schautafeln und explizite Informationsbroschüren begleiten den interessierten Wanderer auf seinem Weg.

Das zusammenhängende Netz von Wanderwegen soll dabei die einzigartige Symbiose von Natur und Geschichte verdeutlichen und gerade auch der Jugend als didaktisches Informationsmaterial vermittelt werden. Mittelfristig sollen die Lehrpfade auch dazu dienen, die Identität der Gemeinde gegenüber allzu fortschrittlichen Expansionsdrang zu bewahren und sie stellen zudem stellen eine touristische Bereicherung dar.

Der erste Lehrpfad, der am 05.06.2004 eingeweiht worden ist,  führt auf einer Länge von 6,9 Kilometern von dem Rathaus in Hesperingen aus zu dem Zentrum der Ortschaft Alzingen, wobei Jangeli, Kirche und Ortschaft Alzingen im Mittelpunkt stehen. Anschließend geht die Route am Camping-Platz vorbei über die renaturierte Alzette Richtung Fentingen, wo sie in der rue Nicolas Mersch und dem alten „Gëntenkräiz“ herauskommt. An der Kirche, der alten Schule und der Gantenbein-Mühle in Fentingen vorbei geht es dann in den „Sengerbësch“ über die „Duelemerbach“ am „Kéibuer“ (war ehemals auch Waschbrunnen) vorbei und über die rue de Kockelscheuer entlang dem „Hollemollefiels“, dem „Klengelbuer“ und dem Freiheitsbaum Richtung Burg Hesperingen. Dabei geht es dann mit den Themengebieten Centre Civique, Park und Rathaus zum Ausgangspunkt zurück.

Der zweite Lehrpfad hat die Ortschaft Itzig und die nähere Umgebung zum Inhalt und ist am 28.05.2008 eingeweiht worden. Er ist 8,8 Kilometer lang und führt von der Pfarrkirche aus durch die Ortschaft selbst als auch durch die Natur. Insgesamt 22 Hinweistafeln begleiten den kulturhistorischen Wanderer auf seinem Weg. Den früheren Römerweg („Kiem“) entlang der Kirche geht es durch den alten Dorfkern Richtung „Izeger Stee“ und zur „Gantenbein-Mühle“, wobei diverse Hinweistafeln zur Flora und Fauna wie auch zu dem „Engel der Berge“, Charly Gaul, der seinen Lebensabend in Itzig verbrachte, den interessierten Wanderer begleiten. Die Schautafeln und die Informationsbroschüre mit Informationen zu prähistorischen und paläontologischen Funden wie auch zum Bahnhof Sandweiler-Contern und zum Industrieunternehmen Du Pont de Nemours (die beide zumindest teilweise auf Itziger Boden stehen) führen dann zurück ins Dorf, wo auch das Kloster lokalhistorisches Aufmerksamkeit erfährt.

Die Gemeinde Hesperingen bringt seinen interessierten Einwohnern durch diese beiden Lehrpfade die Vielfalt der Natur, Kultur und Geschichte näher und die beiden Begleithefte bieten eine wertvolle nachhaltige Dokumentation.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper