… dass vor einigen Jahrzehnten in der Alzette in Hesperingen noch Krebse gefischt wurden?
Tatsächlich ist dies schon fast 100 Jahre her und hat auch nicht lange angedauert, aber mit dem Fischereiwesen ist die Gemeinde schon lange verbunden. Der frühere Gouverneur Gaspard Théodore Ignace de la Fontaine (der Vater von „Dicks“) hat bereits 1857 versucht, den ursprünglichen Namen „Hasmaringa“ (867/868 n. Chr.) von „has = Heim“ und „maringand = Fischer“ als „Fischerdorf“ zu deuten. Ob die ersten Ansiedler aber aufgrund der natürlichen Gegebenheiten das Fischereihandwerk ausübten, ist eine eher anheimelnd romantisierende Vorstellung. Die schriftlichen Quellen seit dem frühen 17. Jahrhundert bezeugen Fischfang in den Weihern der ehemaligen Herrschaft Hesperingen und der Meierei Fentingen, die damals zur Herrschaft Mersch gehört hat. Erwähnt werden ab 1700 der große und der kleine Weiher von Hesperingen, der „Achten Weyer“ (1741 noch „drey weyer“, die sogenannten „herrenweyher“), aber es wird auch berichtet, dass sich in dem „Hesperbach“ Fische befunden haben. 1768 noch bringt die „pêche sur la rivière d’Alzet“ 10 Ecus und 14 Sols ein. Um 1774 wird die Herrschaft Hesperingen taxiert und es wird davon gesprochen, dass sich in dem großen Fischweiher 3.000 Karpfen („Sezlinge“) befunden haben, so viele wie in den beiden anderen zusammen. Auch die vielen Dämme, welche die besten Wiesen des Itziger Banns durchziehen, stammen von früheren Weiheranlagen her. Um 1890 notiert der Hesperinger Lokalhistoriker Jos. Speyer, dass die Alzette sehr fischreich und besonders von Hechten, Rotaugen und Döbeln bevölkert sei, und Pierre Anen schreibt von diversen Gerätschaften wie Hebenetz, Schleppnetz, Gabelnetz, Kugelnetz und Fischreusen, mit denen die Hesperinger versucht haben, ihre spärlichen Gerichte aufzubessern. Für Hesperingen wurden die meisten Weiher an der „Albach“ ab Mühle Richtung Itzig angelegt, aber auch der Drosbach mit den Bachforellen ist zu erwähnen. Karpfen waren die wichtigsten Teichfische, aber Barsche, Forellen und Schleien wurden auch häufig ausgesetzt. Als Dorfburschen, die sich am Alzinger Alzettewehr im Schwimmen übten, ihnen unbekannte Krebstiere entdeckten, brachten sie diese „a Kléns“ (Restaurant in Hesperingen, heute „Jardin Gourmand“). Frau Klein-Haas verkaufte die Flusskrebse zunächst an das Restaurant Bouvard in der Hauptstadt, ehe sie von treuen Kunden überredet wurde, sich selbst mit der Zubereitung abzugeben. Das war um 1923. Die Krebse wurden in Weißwein und Kräuterzutaten gekocht und mit einer „gehèrzten“ Schnitte Schwarzbrot mit Butter aufgetischt. Diese Delikatesse kostete im Dutzend 36 Franken, ein Tagesmenü vergleichsweise nur deren 15. Die Kundschaft setzte sich aus Notabilitäten und Geschäftsleuten aus der Stadt und Umgebung zusammen. Die Fangeisen für den Krebsfang wurden von Eugène Printz geschmiedet und Hélène Klein, die Tochter der Restaurantbesitzerin, knüpfte mit feiner Schnur das dazugehörige Netz. Der wirksamste Köder war ein saftiges Stück Leber. Ausgesetzte amerikanische Signalkrebse verursachten schließlich eine Pest unter den Krebsen Mitteleuropas und 1925-26 verschmutzte das Wasser der Alzette dann derart, dass es den einheimischen Flusskrebsen den Lebensatem ausblies. Ein Feinkostgeschäft in der Hauptstadt musste für Nachschub sorgen und zuletzt (in den 1930er Jahren) wurden die Krebse per Flugzeug aus der Oder in Ostdeutschland herübergebracht. Nach dem Krieg waren dann sämtliche Weiher trockengelegt und Fabrik- und Latrinenwasser hatten die Alzette derart verschmutzt, dass kaum noch Gründlinge darin atmen und vegetieren konnten. Einzig und allein im „Stéckelter Mouer“ in Itzig wurde auch dank des emsigen Treibens des 1951 gegründeten und nach einigen Jahren der Ruhe im Jahre 1970 neu gegründeten Sportfischervereins Hesperingen noch gefischt. In den Jahren danach konnten die „Sportfëscher“ Hesperingen durch mannigfaltige Tätigkeiten („Botzaktioun“, Pfingstmarathon, „Fëscher-Concours“, „Friturefest“ usw.) auf sich aufmerksam machen, wenn auch das Angeln selbst immer mehr in andere Gewässer verlagert wurde. Seit dem Bau der (ersten) Kläranlage (1975) ist der Fluss wieder sauberer und heute tummeln sich große (ausgesetzte) Karpfen und andere Fischarten in der Hesperinger Alzette.
Roland Schumacher |