Wussten Sie schon,... (aus: Buet 12 / 2011 / N°8)
...dass im Kloster Itzig ein Stück Landesgeschichte geschrieben, respektive unterschrieben wurde?
1477 war Luxemburg zusammen mit Burgund an die Habsburger gefallen. Es blieb zwar formal selbstständiges Herzogtum, war aber de facto nur eine Provinz der zunächst spanischen und später csterreichischen Niederlande. Im Dezember 1683 und Mitte 1684 belagerten die französischen Truppen Ludwigs XIV. die Hauptstadt , welche sie schließlich eroberten. Ab 1698 befand sie sich wieder in spanischer Hand, ehe die Österreicher 1713 die Festung in Besitz nahmen. Friedliche Jahrzehnte kennzeichneten die Landespolitik bis zur Eroberung und Annexion des Landes durch die Truppen der Französischen Revolution. Nach der Besetzung 1793/94 bildete Luxemburg als „Département des Forêts“ für die folgenden 20 Jahre einen Teil Frankreichs. Seit der Französischen Revolution im Jahre 1789 sorgten die französischen Soldaten überall in Europa für Unruhe. Im Frühjahr 1794 näherten sich die Truppen der Festung Luxemburg und im Herbst 1794 erhielt der französische General René Moreaux, Commandant en chef der Armée de la Moselle, den Befehl, die Hauptstadt einzunehmen. Die Belagerungsarmee wuchs schnell von 19.800 Mann (21.11.1794) auf 39.000 Soldaten (Mai 1795), die vor der Stadt Luxemburg lagen. Kommandant war dort der österreichische Feldmarschall Baron Blasius Columban von Bender. Ein interessantes Schriftstück stellt sein „Tage-Buch der Berennung der Festung Luxembourg“ dar, das auf mehr als 400 Seiten die Ereignisse zwischen dem 11.07.1794 und dem 08.06.1795 (einen Tag nach der Kapitulation) festhält. Dort ist zu lesen, dass die französische Seite ihr Hauptquartier seit dem Frühjahr 1795 in Itzig im Hause Tesch-Eyden hatte (dem heutigen Kloster). Das Anwesen, das schon um 1600 erwähnt wird, hatte der städtische Anwalt Jean Jacques Tesch (Offiziant des Markgrafen von Baden) am 21.06.1775 von Christophorus Goergen (alias Heintzen) erworben, ehe es im Frühjahr 1795 von der französischen Armee requiriert wurde. General Jacques Maurice Hatry hielt die militärischen Befehle, welche vom 17.04.1795 bis zum 24.06.1795 aus Itzig an die französischen Truppen gingen, ebenfalls in einem 70-seitigen „livre d’or“ fest. Das herrschaftliche Gut befand sich bis 1819 im Besitz der Familie Tesch, die anschließend nach Hesperingen verzog (Haus Hardt zwischen Alzettebrücke und „Waassergaass“). Nach den Familien Boch und Richard gelangte das Haus durch Versteigerung am 28.02.1865 in den Besitz der Witwe Pescatore-Beving, die es dem Kloster der Franziskanerinnen zwecks Einrichtung eines Waisenhauses schenkte. Der Festungskommandant Bender beschloss am 30.05.1795 mit seinem Kriegsrat, den Franzosen die Kapitulation der ausgehungerten Festungsstadt Luxemburg anzubieten. Ein Dokument in französischer und deutscher Sprache wurde am 1. Juni durch die beiden Unterhändler Leutnant Baron de Stensch und Major Baron Neny nach Itzig gebracht. General Hatry legte den Text seinen Vorgesetzten Talot und Jourdan vor, um die Bedingungen für einen Waffenstillstand festzulegen. Am 5. Juni wurde dem Festungskommandanten Bender der von den Franzosen etwas abgeänderte Vertrag übergeben, welcher zwei Tage Zeit hatte, diesen anzunehmen und zu unterschrieben, was auch geschah. Am 07.06.1795 unterschrieb General Hatry dann in seinem Hauptquartier in Itzig den Kapitulationsvertrag im Namen des französischen Volkes und am selben Tag marschierten seine Truppen in der Festung ein. Am 10.06.1795 erschien schließlich auch Feldmarschall Bender mit seinen Leuten in Itzig und ein gemeinsames Essen im Hause Tesch besiegelte die Kapitulationsvereinbarung. Der Freiheitsbaum („Friedenslinde“) im Hof, welcher am 08.03.2003 wegen Krankheitsbefall aus sicherheitstechnischen Gründen gefällt werden musste, soll anlässlich des Sieges der französischen Truppen gepflanzt worden sein. 200 Jahre später konnten die „Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper“ diesen historischen Tag zusammen mit den Verantwortlichen der Gemeinde Hesperingen würdigen und eine Gedenktafel am Kloster anbringen (09.06.1995).
Roland Schumacher |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 09 / 2011 / N°7)
...dass die Alzette-Brücke in Hesperingen vor kaum mehr als 60 Jahren errichtet wurde, ihre Vorgängerinnen sich aber bis in die Römerzeit zurückverfolgen lassen?
Über 73 Kilometer erstreckt sich die bei Audun-le-Tiche entspringende Alzette, ehe sie in der Nähe von Ettelbrück in die Sauer fließt. Schon die Römer wussten ein gut ausgebautes Straßennetz zu unterhalten und aus strategischen Ursachen auch die Transporte durch die Fl!sse durch steinerne Furten im Flussbett bequemer und schneller zu gestalten. Bei der Ausbaggerung der Alzette im Jahre 1931 traf man an der Hesperinger Kirche auf eine solche Furt, die aus mächtigen Steinblöcken erstellt worden war. Bei der Aushebung wurden mehrere Holzstämme von bis zu 7 Metern Länge zu Tage gefördert, welche die Existenz eines Holzstegs für Fußgänger neben der Furt für die Transportwagen belegen. Womöglich entstand bereits während der Römerzeit eine erste steinerne Brücke. Schriftlich belegt ist eine Reparatur im Jahre 1656. Zwei vereidigte Experten schätzten damals die Kosten für die Arbeiten an der 186 Fuß langen, 15 Fuß breiten und 20 Fuß hohen Brücke mit sechs Bögen auf 2.564 Gulden. Straße und Brücke war damals anders ausgerichtet als heute und gingen ab der „Waassergaass“ etwa bis zum Chor der heutigen Pfarrkirche (1833-36 errichtet). 1754 wurde dann eine gänzlich neue Brücke errichtet, die aus drei Bögen von je 27 Fuß Öffnung bestand. 1831 ereignete sich während der belgisch-holländischen Auseinandersetzungen dort gar ein Gefecht. Der strategisch wichtige Punkt hatte mehrere hundert Jahre über auch den Besitzern die Eintreibung des Brückenzolls ermöglicht und erhielt 1882 durch den Bau der Schmalspurbahn Jangeli eine erneute Daseinsberechtigung. Während des Rückzugs der deutschen Truppen im Jahre 1944 wurde besagte Brücke in der Nacht vom 9. auf den 10. September durch zwei Sprengungen zerstört und durch das US-Militär später behelfsmäßig wieder instand gesetzt. Der Unfall eines Panzers dort am 26.12.1944 kostete drei junge US-Soldaten das Leben. Erst Mitte 1949 wurde die Brücke erneuert (Abschluss der Arbeiten am 24.05.1950). Drei 11,40 Meter weite Flachbögen aus Ernzer Hausteinen schufen die Grundlage für eine 9 Meter breite Fahrbahn und zwei anderthalb Meter breite Bürgersteige. Momentan wird die Hesperinger Alzette-Brücke erneuert und dabei großzügig verbreitert. Diese Erneuerung des Dorfkerns wird allen Beteiligten verkehrstechnische Vorteile bieten und ästhetisch zur Aufwertung der Gemeinde beitragen.
Roland Schumacher |
Wussten Sie schon,... (aus: Buet 05 / 2011 / N°6)
![]() |
... dass die 5 Ortschaften der Gemeinde Hesperingen früher zu zwei Gemeinden gehörten? Im Jahre 1795 entstanden in Luxemburg die Gemeinden durch den Einmarsch der französischen Revolutionstruppen, die eine neue Verwaltungsordnung ("administration municipale") einrichteten, an deren Spitze ein "agent municipal" oder "maire" mit einem "adjoint" stand. Luxemburg, welches die Bezeichnung Wälderdepartement erhielt, wurde in "arrondissements" aufgeteilt, die wiederum in Kantone zerfielen. Schon am 31.08.1795 wurde Hesperingen zum Kanton, das aus 16 "agences" bestand, darunter Alzingen und Hesperingen. Zu Alzingen gehörte Alzingen, Fentingen und Kockelscheuer, zu Hesperingen die gleichnamige Ortschaft Hesperingen sowie Itzig. Diese republikanische Einteilung war jedoch nur von kurzer Dauer, denn Mitte Dezember 1799 gab es eine neue durch das Konsulat (mit Napoléon Bonaparte) herbeigeführte Verfassung, die den Gemeinden eine gewisse Selbstständigkeit verlieh, an deren Spitze nun ein Bürgermeister ("maire") und ein "sous-maire" standen. Die "agence" Alzingen (Alzingen, Fentingen und Kockelscheuer) bestand um 1799/1800 aus 357 Einwohnern, die "agence" Hesperingen aus den Dörfern Hesperingen und Itzig sowie der bei Turbelsloch gelegenen Schleifmühle (nicht zu verwechseln mit der auf dem Bann Hamm gelegenen Schleifmühle) mit einer Einwohnerzahl von 710 Personen. Diese Aufteilung in zwei Gemeinden bestand bis Januar 1823. Am 02.08.1819 wurde von der "Députation des Etats du Grand Duché de Luxembourg" die Schaffung größerer ländlicher Gemeinden beschlossen und Hesperingen sollte gar mit den Gemeinden Alzingen, Hollerich und Leudelingen zusammengeschlossen werden. Nach einigen weiteren Denkspielen wurde dann am 30.07.1822 entschieden, die neue Gemeinde "Hespérange" (damalige Schreibweise) mit den vier Ortschaften Alzingen, Fentingen, Hesperingen und Itzig zu konstituieren, wozu auch die auf dem Itziger Bann gelegene Schleifmühle gehörte. Howald war damals noch unbewohnt und gehörte (wie noch heute) zur Sektion Hesperingen. Durch königlichen Beschluss vom 02.01.1823 trat diese Verordnung dann in Kraft, welche noch bis heute ihre Gültigkeit behalten hat.
Roland Schumacher |