… dass der Fentinger Gesangverein Cantabile drei Anläufe brauchte, um sich als feste Größe in der Kulturszene der Gemeinde Hesperingen zu etablieren?

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 1a

    Die erste Fahne (am 23.09.1868 erworben) geht wohl auf eine Zeichnung in einem alten Vereinsbuch zurück.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 1b

    Die erste Fahne (am 23.09.1868 erworben) geht wohl auf eine Zeichnung in einem alten Vereinsbuch zurück.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 2

    Eines der ältesten Fotos des Vereins, vielleicht sogar bei der Fahnenweihe 1920.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 3

    Der erste Stempel des Vereins (1936)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 4

    In den 1950er Jahren wurden viele Feste von dem Gesangverein und der Feuerwehr Fentingen gemeinsam gefeiert.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 5a

    Der 50. Geburtstag. Von links nach rechts:

    Sitzend: Léon Scheerer, Eugène Thillen, Nic. Kleyer, Nicolas Luxen (Präsident), Jacques Wingert (Organist), Charles Dedye (Fahnenträger), Émile Thillen.

    Stehend: Fernand Scheerer, Charles Trierweiler, Henri Joachim, Camille Scholer, Bernard Cloos, Léon Basting (vorne), Nic. Gerson (dahinter), François Joachim, René Hornick (Dirigent), Louis Calmus, Jos. Scheerer, Norbert Kleyer, Nic. Trierweiler, Ernest Tremuth, Émile André, Henri Rausch.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 5b

    Der 50. Geburtstag. Von links nach rechts:

    Sitzend: Léon Scheerer, Eugène Thillen, Nic. Kleyer, Nicolas Luxen (Präsident), Jacques Wingert (Organist), Charles Dedye (Fahnenträger), Émile Thillen.

    Stehend: Fernand Scheerer, Charles Trierweiler, Henri Joachim, Camille Scholer, Bernard Cloos, Léon Basting (vorne), Nic. Gerson (dahinter), François Joachim, René Hornick (Dirigent), Louis Calmus, Jos. Scheerer, Norbert Kleyer, Nic. Trierweiler, Ernest Tremuth, Émile André, Henri Rausch.

    Archiv Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 6

    Zu Anfang fanden die Adventsbazare noch in den Gemeindehallen im „Fuertwee“ statt. Organisiert wurden sie wie auch der „Hämmelsmarsch“ von dem Erwachsenen- und dem Kinderchor „Les Alouettes“ zusammen.

    Sammlung Roland Schumacher (Fentange)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 7a

    Der 100-jährige Geburtstag wurde u. a. mit einem „Gëllene Buch“ und einer neuen Fahne gefeiert. Letztere wurde von Christine Dielissen (Fentange) entworfen und in den Ateliers Bernard Kauffman (Lintgen) angefertigt.

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 7b

    Der 100-jährige Geburtstag wurde u. a. mit einem „Gëllene Buch“ und einer neuen Fahne gefeiert. Letztere wurde von Christine Dielissen (Fentange) entworfen und in den Ateliers Bernard Kauffman (Lintgen) angefertigt.

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 8

    Der Verein im Jahr 2017 (von links nach rechts):

    1. Reihe: Gerti de Jong, Mimi Feyder, René Klein, Denise Puraye, Lydie Linden, Marianne Weydert, Roby Jomé, Annie Dondlinger, Marie-Thérèse Wirtz, Nicole Dielissen, Henriette Victor, Diane Schiltz.

    2. Reihe: Rossano Mancino (Dirigent), Jill Allard, Anne-Marie Wolter, Gérard Kayl, Philippe Blanchard, Michèle Ludes, Marianne Weber, Martine Barnig, Martine Scholer.

    3. Reihe: Hervé Gounou, Roby Feyder, Peter Bracke, Jean-Paul Noesen, Gérard Back, Ad de Jong, Milly Kayser.

    Archiv Chorale Cantabile Fenteng

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 9

    Nach 50-jähriger (!!!) Vorstands-Zugehörigkeit beendete René Klein, der dienstälteste Sänger des Vereins, 2020 seine Arbeit im Komitee.

    Detail aus einem Foto von Christian Mille (Photodesign Kayl)

  • aus: Buet 03 / 2021 / N°45 / Bild 10

    Obwohl das „80s“-Konzert im März 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, konnte zumindest der „Hämmelmarsch“ im Oktober organisiert werden.

    Foto von Irena Stoklasová (Fentange)

Tatsächlich ist der Verein schon 1867 als „école de chant Fentange“ in den Gemeinderegistern belegt. Präsident war Mathias Weydert und Dirigent Karl Frisch. Ein Jahr später wurden die ersten Satzungen erstellt: „Der Gesang-Verein hat zum Zweck, durch seine humoristische Unterhaltung so wie besonders durch Gesang, das Wirken der Bürgerjugend zu zieren und den wahren Frieden so wie die holde Eintracht derselben zu fesseln.“ Leider war die Zahl der Mitglieder nicht groß genug, um eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu erhalten. 1872 bekam der „Sängerchor“ dann 40,5 Franken an Zuwendung, aber 1875 existiert der Verein als solcher bereits nicht mehr. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es sich bei dem Männerchor hauptsächlich um Landwirte handelte, deren karge Freizeit keine regelmäßigen Proben ermöglichte.

Im Jahr 1889/90 gab es dann eine Neugründung, die wohl auf die Vergrößerung der Pfarrkirche (neuer Turm mit Empore) zurückzuführen ist. Damals wurde nicht zwischen weltlichem und sakralem Chor unterschieden. Ein Grund für die Neugründung mögen auch die Reduzierung der Beiträge aktiver Sänger und die Abschaffung der Geldstrafen bei Abwesenheit gewesen sein. Präsident war Jean Kaysen und Dirigent Mathias Weydert. 1891 löste sich der Verein offiziell aber wieder auf, obwohl er 1901 noch einmal bei einer Feier der „Chorale Itzig“ auftrat (womöglich als „wilder“ Verein ohne Statuten).

Am 01.01.1910 erfolgte dann die (dritte) Gründung des Vereins, die bis heute Bestand hat. Präsident war Ernest Gantenbein und Dirigent Edouard Kayser. Der Kassierer Victor Feyder wurde später sogar Bürgermeister der Gemeinde Hesperingen (1929-1938). Der Geräteschuppen des Hofes Stiff (später Joachim) wurde als Vereinslokal auserkoren. Ab 1911 sind auch gesellige Theaterabende dort belegt. 1920 wurde eine neue Vereinsfahne angeschafft. Dirigent war während all dieser Jahre (1910-1939) der Bäckermeister Edouard Kayser aus Hesperingen. 1936 wurde der erste Vereinsstempel erworben und 1939 beteiligte sich der Verein mit historischen Kostümen an dem Umzug zur Unabhängigkeitsfeier.

Nach dem Einmarsch der deutschen Besatzungstruppen am 10.05.1940 wurde der Verein wie viele andere auch durch den „Stillhalte-Kommissar“ aufgelöst und das gesamte Vereinsvermögen nebst Vereinsfahne beschlagnahmt. Nach dem Krieg ging es mit dem Präsidenten Paul Sand dann weiter. 1960 wurde der 50. Geburtstag (Präsident Nicolas Luxen) mit einem berauschenden Fest und einer neuen Fahne gefeiert. Viele Konzerte, Theaterabende, Ausflüge und Radiomessen sind in den Folgejahren belegt.

Immer schon hatte der Männergesangverein Fentingen auch die Jugend mit eingebunden, die ab Mitte der 1960er Jahre unter der Leitung des Lehrers Jean Kohl stand. Nach einer Ruheperiode wurde 1974 ein neuer Kinderchor gegründet, den Marco Juncker dirigierte. Ab 1978 ist die Chorale Enfantine „Les Alouettes“ Fentange ein eigenständiger Verein. Der Musiker, Komponist und Dirigent Jean-Pierre Kemmer (später auch Nicole Dielissen-Matzet) begleitete sowohl den Kinder- als auch den Erwachsenenchor jahrelang.

1979 wurde aus dem bisherigen Männerchor eine „Chorale Mixte“ mit 29 Sängerinnen und Sängern. Diese Konstituierung wurde begleitet von einem traditionellen „Adventsbazar“ und ab 1986 auch durch einen Kirmes-Umzug, dem „Hämmelsmarsch“. 2010 wurde der 100. Geburtstag mit Konzerten, der Einweihung einer neuen Fahne und einem „Gëllene Buch“ gefeiert. Nach der letzten Generalversammlung (2020) im Zeichen der Pandemie löste Marianne Weber-Ludes den langjährigen Präsidenten Roby Feyder (1999-2020) an der Spitze des Vereins ab. Während andere Chöre sich kaum der schrumpfenden Mitgliedszahlen erwehren können oder sich mit anderen Vereinen aus der Region zusammentun müssen, erfreut sich der Fentinger Gesangverein mit 36 Sängerinnen und Sänger und seinem Dirigenten Rossano Mancino eines aktiven Vereinslebens.


Roland Schumacher
Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper