… dass es in Howald früher eine Einsiedelei mitsamt einer Kapelle gegeben hat?
Tatsächlich sollen sich die Einsiedelei und die Kapelle in Howald in der Nähe des Galgens (1277 zum ersten Mal schriftlich erwähnt) befunden haben, der nach dem Abgleich aller bekannten Karten dieser Zeit in etwa auf der südlichen Spitze des Spielplatzes der heutigen „Rue Ernest Beres“ gestanden haben könnte. In der Nähe des Galgens hat sich eine Kapelle befunden, die zwischen 1629 und 1713 erbaut worden und Besitz der Badener Grafen gewesen ist, die (nach den Herren von Rodenmacher) von 1492 bis 1795 über die Herrschaft Hesperingen verfügt haben. Auch eine Einsiedlerklause (um 1701 erbaut) hat sich dort bis 1759 befunden. Nach Funden einiger Reste einer Türschwelle und eines gepflasterten Bodens im Jahre 1865 kann man davon ausgehen, dass sich die Kapelle an dem alten Weg etwa 120 m westlich der jetzigen „Route de Thionville“, auf dem Kamm des sogenannten „Kiischtebiergs“, befunden hat. Vor dem Bau der heutigen Straße im Jahre 1760 ging ein Pfad, der bei der „Drousbëcht“ den Wald hinaufleitete und nach Luxemburg führte, dicht an dieser Kapelle, die mit einem dunklen Muttergottesbild versehen war, vorbei.Am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt sei die Muttergottesstatue prozessionsweise von der Howalder Kapelle hinab in die Sank-Nikolaus-Kapelle nach Hesperingen getragen worden und dann nach einer feierlichen Vesper des Itziger Pfarrers (Hesperingen wurde erst 1849 eine eigene Pfarrei), wieder in Prozession zurückgebracht worden, bis sie altersbedingt im Jahre 1896 ersetzt werden musste. Die Marienkapelle soll laut einem Bericht des Trierer Bistumsarchivs von 1713/14 schon im 17. Jahrhundert existiert haben und der Frau von Loreto geweiht gewesen sein, einem Wallfahrtsort in der italienischen Provinz Ancona. Um1701 wird auf Betreiben der Mitherrin von Esch/Sauer und Pfanderbin von Hesperingen, Mme de Stassin, ein Einsiedler zur Betreuung des Oratoriums berufen und er darf die Klause als Wohnung an die Kapelle anbauen. Später kam ein kleiner Garten hinzu. Dies wäre zur Amtszeit des Itziger Pfarrers Johannes Cappes (Cappesius) gewesen (1679-1720/21). Leider sind weder für die Errichtung der Kapelle noch der Einsiedelei verlässliche Dokumente als Quelle nachweisbar. Da Hesperingen damals zum größten Teil zur Pfarrei Itzig gehörte (11 Häuser unterstanden der Pfarrei Fentingen), wird die Kapelle manchmal auch als Kapelle von Itzig bezeichnet, aber mit dem Zusatz „Loreto“ und „Howald.“ Gut ein halbes Dutzend Einsiedler und Gebetsbrüder sind heute namentlich bekannt, deren religiöses Eremitendasein öfter auch mit einem rebellischen, streitbaren Geist insbesondere gegenüber Vorgesetzten einherging. Der letzte Einsiedler mit Namen Wendelin Traud wurde gar einer Brandstiftung in Hamm beschuldigt und wäre fast hingerichtet worden, wenn sich der wahre Täter nicht vorher gefunden hätte. Dennoch hatte der Markgraf von Baden als Besitzer der Herrschaft Hesperingen in der Zwischenzeit seinen Ärger kundgetan und die Einsiedelei am 02.05.1759 und am 12.07.1759 auch die Kapelle selbst abreißen lassen, wie auch Nicolas Ungeschick, der damalige Pfarrer in Itzig, notiert. Die Materialien wurden versteigert und die Möbel und Kleider kamen nach Hesperingen (Nikolauskapelle) und Itzig (Pfarrkirche). Der Standort von Kapelle und Einsiedelei ist durch die Steinbrüche abgetragen worden und als letzte Relikte dieser Zeit verbleiben noch eine Muttergottesfigur aus Ton und eine Statue des Hl. Job. Den vollständigen Artikel des Autors kann man nachlesen in: nos cahiers, Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur, Nr. 3/4 (2015)
Roland Schumacher |