Tatsächlich verbinden die meisten von uns mit dem Namen „Deville“ die Brüder Laurent und Fränk oder auch Fränks Sohn Maurice Deville, allesamt Ausnahmefußballer und Nationalspieler. Die wenigsten aber wissen, dass auch der Vater respektive Großvater René Deville eine anerkannte Größe im Luxemburger Sportwesen und über die Grenzen hinaus gewesen ist.
Der renommierte Athlet der „Haltérophilie, de Lutte et de Powerlifting“ kam am 08.03.1934 in Luxemburg-Stadt als Sohn des in Saint-François/Diedenhofen (F) geborenen Sattlers Jean Deville (1906-1982) und dessen in Paris geborenen Ehefrau Madeleine Chicot (1902-1995) zur Welt. Beide hatten am 27.06.1930 in Hesperingen geheiratet und lebten zu dem Zeitpunkt wie beider Eltern auch in Alzingen. Dieser Ehe entsprossen drei Kinder: Catherine Madeleine gen. „Kitty“ (02.06.1932), René Charles Jean (08.03.1934) und Henri Philippe Joseph (06.01.1938), allesamt in der Hauptstadt geboren.
Wie sein Vater ergriff auch René Deville den Beruf des Sattlers und wurde am 12.06.1957 als Polsterer bei den Tramways der Hauptstadt eingestellt. Er arbeitete zuerst in dem „Tramsschapp“ in Limpertsberg und später in Hollerich (Bouillon), ehe er im März 1994 in den Ruhestand trat.
Am 20.05.1961 ging René Deville in Hesperingen den Bund fürs Leben mit Eliane Marcelle Mersch (1940-2015) aus Hesperingen ein, der langjährigen Präsidentin des Supporter-Clubs „Allez Swift Hesper“. Aus dieser Ehe gingen die Tochter Patricia und die Söhne Laurent und Fränk hervor.
René Deville konnte zeitlebens auf eine außergewöhnliche Karriere als Sportler und Kampfrichter zurückblicken. Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für Kraftsport und so wurde er 1959 Mitglied in dem renommierten Verein „Le Coq“ in Luxemburg-Neudorf, der Leichtathletik, Ringen und Gewichtheben gleichermaßen förderte. Anfangs scheint er sogar beim „Grönneschen Turnveräin“ gewesen zu sein, wo er später (1971) eine Lizenz erwarb, die ihn dazu befähigte, am Wettbewerb „Tous les Sports“ teilzunehmen, wo er in 6 von 8 Disziplinen an den Start ging (darunter Diskus- und Speerwerfen) und den 1. Platz belegte. René Deville war in vielen Sportarten gut, begann als Turner und wechselte heimlich (gegen den Willen seiner Mutter) zu den Gewichthebern.
Während Jahrzehnten war er aktiver „Stemmer“ und trug wesentlich zum Erfolg des traditionsreichen Neudorfer Klubs „Le Coq“ bei. Später wurde er wegen seines Einsatzes auf Vorstandsebene, als ehrenamtlicher Helfer und als Kampfrichter auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Als Mitbegründer des „Turniers der Kleinen Staaten Europas“ im Gewichtheben brachte er diesen Wettbewerb im März 1982 sogar nach Hesperingen.
Durch sein Engagement als Athlet, Trainer, Sekretär und Präsident auf Vereinsebene sowie beim Landesverband wurde er über die Landesgrenzen hin geschätzt und gelangte auch als Kampfrichter zu internationalen Ehren. Höhepunkt seiner Karriere war 1984 die Teilnahme als Referee bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. 3 Jahre später wurde er Präsident der „Fédération Luxembourgeoise d‘Haltérophilie, de Lutte et de Powerlifting“ (seit 2022 „Powerlifting & Weightlifting Federation Luxembourg“). Am 01.04.2024 verschied René Deville im Alter von 90 Jahren. Den Geburtstag hatte er noch im Kreis seiner Familie feiern können. Die nationale und internationale Welt der Gewichtheber würdigte den Ausnahmesportler in der Presse und in persönlichen Beileidsbekundungen.
Palmarès (mit großem Dank an Marcel Tereba, Jean Engel und Bruno Dos Santos):
- Landesmeister 1972, 2. Platz (1964, 1967, 1971, 1975) und 3. Platz (1960. 1961, 1962, 1965, 1970, 1978)
- Landesmeisterschaft Saarland 3. Platz (1965 mit einem Total von 300 kg)
- Sieger im „Concours de tous les Sports“ 1969 (USLG)
- Trainer „Le Coq Neudorf“ 1970 – 1982
- Sekretär „Le Coq Neudorf“ seit den 1980er Jahren bis 2015
- Präsident „Le Coq Neudorf“ (2008 – 2023)
- Mitglied des COSL-Beirats (Conseil Consultatif) ab 1981
- Präsident der FLHLP 1997 – 2003
- Internationaler Kampfrichter IWF (International Weightlifting Federation) 1979 – 2023
- Kampfrichter bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 1984
- Generalsekretär des Turniers der Kleinen Staaten (Gewichtheben) 1979 (?) – 2017