Tatsächlich befand sich dies bei der „Gantebeensmillen“ (Bann Itzig). Diese war von dem Waffenschmied Andreas Müller aus der Hauptstadt als „Schleifmühle“ um 1786 errichtet worden, um seine Stahlwaren, Äxte, Klingen und Messer zu schärfen. 1821 befand sie sich in dem Besitz von Peter Gantenbein, dem 1766 geborenen Sohn von Henricus Gantenbein und Elisabetha Schmit aus dem Rollingergrund (Gemeinde Hollerich). Er war in zweiter Ehe mit Josepha Hemmer verheiratet (die erste Frau Catharina Schmit verstarb 1804). Die Familie stammte ursprünglich aus Österreich. Im August 1821 erbat er die Erlaubnis, die Schleifmühle in eine Mehlmühle mit drei Gängen umwandeln zu dürfen. Zwei Jahre später erhielt er die Genehmigung.
Der gleichnamige Sohn Peter Gantenbein-Steichen (1809-1866) kaufte 1857 die Bannmühle in Fentingen, die fortan seinen Namen trug. 1862 war die Gantenbeinmühle in Itzig an Bernard Mousel verpachtet und 10 Jahre später verkaufte Peter Gantenbein-Berens (1841-1923) aus Fentingen sie an die Tuchfabrik der Gebrüder Godchaux, die dort eine Walkmühle mit Lagerräumen und Arbeiterwohnungen einrichteten. Anfang des 20. Jahrhunderts fanden dort viele Waldfeste von diversen Vereinigungen statt. Im Jahr 1933 wurde dort auch noch gefischt.
1933/34 erwarb Camille Kremer-Legros aus Hamm dann einige Parzellen des früheren Mühlenbesitzes, wo er ein Schwimm- und Freiluftbad mit Gasthaus errichtete („Luxembourg-Plage“). Bei der Eröffnungsfeier am 24.06.1934 fand ein internationaler Schwimmwettbewerb statt. 1941 wurde das Freibad durch die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ übernommen. Die alten Gebäude der früheren Mühle verschwanden immer mehr und 1945 wurde der Betrieb von Jules Rolling erworben. Hier fanden Schwimmwettbewerbe und Tanzabende statt. Im Winter verwandelte das Schwimmbad sich in eine Eislaufbahn. Der Erfolg und Bekanntheitsgrad der „Gantebeensmillen“ hielt bis in die 1960er Jahre an, dann wurde das Lokal geschlossen. Da die Behörden den Betrieb des Schwimmbads 1955 wegen Verseuchung verboten hatten, verklagte der Besitzer Jules Rolling 1964 die Gemeinden Esch-Alzette, Düdelingen, Bettemburg, Hesperingen, Schifflingen, die Celula und die Arbed auf Schadenersatz, da diese die ihre Abwässer ungeklärt in die Alzette fließen ließen. Er bekam 1971 in zweiter Instanz Recht. Im Jahr 1979 bezahlte Hesperingen 79.449 Franken als Schadenersatz. Auch der 1936 gegründete Kayak Club Olympique Hamm, der 1997 seinen Namen in Kayak Club Hesper änderte, besaß ein Bootshaus dort. Nach längerer Pause erwarb ein Konsortium (Camille Genewo-Voosen sowie Emile und Norberrt Voosen) die Anlage, die sie Anfang 1975 renovieren ließ. Die defekten alten Bassins wurden zugeschüttet und neue Becken mit Umwälzpumpen und Filteranlagen erstellt.
Das Restaurant „Moulin de Gantenbein“ funktionierte unter dem neuen Betreiberehepaar Doris und Christian Eisenmenger-Wagner ebenfalls wieder und der Erfolg war erneut sehr beachtlich – und zwar derart, dass ein zweiter Parkplatz angelegt wurde. Am 23. und 24.06.1989 übernahm Hesperingen die Schirmherrschaft für ein musikalisches Wochenende. Um die Jahrtausendwende wurde dort ein Nachtclub betrieben. Seitdem lag das Gelände brach.
Das Grundstück, das sich heute in privatem Besitz befindet, verwahrloste jedoch immer mehr. 2009 gab die Gemeinde Hesperingen grünes Licht für den Bau eines Wellness-Hotels, aber der Besitzer fand keinen Investor. Andere Angebote (Jugendherberge, Nachtclub usw.) konkretisierten sich auch nicht. Am 13.04.2007 brannte es in dem leerstehenden Gebäude, später noch mehrmals (zuletzt am 26.01.2024). Am 30.06.2021 eröffneten die Eventmanager Jerome Besenius und Christian Blei dort die Partylocation „The River“ (2022 und 2023 „Lost Beach Club“) und hauchten damit dem Gelände des ehemaligen Freibads für kurze Zeit neues Leben ein. Das verwahrloste mit Graffiti übermalte Gebäude durfte aber nicht betreten werden.
Eigentlich existiert noch ein drittes, rezenteres Freibad in Hesperingen. Die Rede ist von dem Pool auf dem Gelände des „Hesper Beach Club“ im Gemeinde-Park. Dieser wurde am 20.06.2009 offiziell eröffnet.