Auf der Internetseite der “Geschichtsfrënn vun der Gemeng Hesper” stellt sich eine lokalhistorische Vereinigung in der Gemeinde Hesperingen vor, die es seit 1994 gibt und die sich zum Ziel gesetzt hat, das geschichtliche Kulturgut der Gemeinde zu sammeln, zu archivieren und in Form von Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vorträgen an die interessierte Bevölkerung weiterzuvermitteln.
Auf dieser Seite finden Sie einen Einblick in unsere Arbeit, sowie verschiedene Auszüge unserer Produktionen.
Kurzer historischer Überblick über die Gemeinde Hesperingen
Abseits aller Feierlichkeiten im Kulturjahr 1995 beging die Gemeinde Hesperingen wie viele andere ihren 200. Geburtstag in aller Stille. 1795 hatten die siegreichen Revolutionstruppen der Franzosen die alte Ständeordnung zugunsten eines neuzeitlichen Gemeindesystems beseitigt. Seit 1823 nun besteht die Gemeinde Hesperingen mit den Dörfern Alzingen, Fentingen, Hesperingen, Howald und Itzig in ihrer heutigen Form.
Spuren frühzeitlicher Ansiedlungen (Holleschbierg, Rezefeld u.a.) wie auch Relikte keltischer (Alzingen) und römischer Niederlassungen (Itzig, Fentingen) sind in der ganzen Gemeinde erhalten. Ein Römerweg soll von Dalheim aus über Hesperingen Richtung Arlon geführt haben. Nach der Besitznahme des Landes durch die Franken gehörte Hesperingen zum Wawergau und war laut Pierre Anen das Kopfstück eines lothringischen Besitztums. Nach der Gründung der Abtei Echternach im Jahre 698 wurde Hesperingen bald in deren Besitztum einverleibt. Die erste bekannte schriftliche Erwähnung von Hesperingen (“Hasmaringa”) fällt in das Jahr 867 und wurde als verdeutschtes gallisches Wort (hasmar = Bergveste) gedeutet. Eine keltische Flieh- oder Fluchtburg könnte somit als Ursprung des Dorfnamens gelten. Auch die Ortschaften Alzingen und Fentingen wurden schon im 10. Jahrhundert urkundlich erwähnt, Itzig gar schon um 780.
Der Beginn der Feudalherrschaft zeigte den wachsenden Machteinfluss der Herren von Rodenmacher (Lothringen), welche wahrscheinlich…
Neues
wussten sie schon...

unsere Publikationen
die Lehrpfade unserer Gemeinde
monumente und Gedenktafeln
Alzingen – Borne “voie de la liberté” 1
Alzingen – Borne “voie de la Liberté” 2
Alzingen – Mahnmal für die Opfer des 2. Weltkriegs
Alzingen – Straßenname: rue Pierre Stein
Alzingen -Straßenname: rue Josy Haendel
Fentingen – Mahnmal für die Opfer des 2. Weltkriegs
Fentingen – Starßenname: rue Armand Rausch
Hesperingen – Borne “voie de la Liberté”
Hesperingen – Erinnerungsstein und kleines Mahnmal
Hesperingen – Luxemburgstein
Hesperingen – Mahnmal für die Opfer des 2. Weltkriegs
Hesperingen – Mahnmal für Opfer des Unfalls im 2. Weltkrieg
Hesperingen – Manhmal für die Opfer des Panzerunfalls
Hesperingen – Place Paul Jomé
Hesperingen – Straßenname: Allée de la Jeunesse Sacrifiée 1940 – 1945
Hesperingen – Straßenname: rue du 31 Août 1942Hesperingen –
Howald – Borne “voie de la liberté” 1
Howald – Borne “voie de la liberté” 2
Howald – Gedenktafel an die Opfer des 2. Weltkriegs
Howald – Straßenname: rue de la Résistance
Howald – Straßenname: rue du 9 mai 1944
Howald – Straßenname: rue Général Patton
Itzig – Gedenktafel an Pater Jospeh Stoffels
Itzig – Mahnmal 2. Weltkrieg

